• Schneller Versand

  • Beratung und Service

    +49 (0) 160 85 122 72

  • Öffnungszeiten

    Mo-Fr 10.00 - 17.30 Uhr

  • Top bewertet

Innovative Hundeausrüstung

Nur das Beste für Deinen besten Freund

Schutz und Spaß bei jeder Action

Hoerverlust bei Hunden

Hoerverlust bei Hunden

Jacqueline Elze |

Hörverlust bei Hunden

In den meisten Fällen ist das Gehör Ihres Hundes besser als Ihres. Einige Hunde verfügen über ein so hoch entwickeltes Gehör, dass sie unglaublich hohe Töne hören und leisere Geräusche wahrnehmen können, die für das menschliche Ohr nicht hörbar sind.

Aber was passiert, wenn sie dieses Gehör nicht haben oder es mit der Zeit verlieren?

Genau wie Menschen leiden auch Hunde im Laufe der Jahre unter Hörverlust, der eine normale Begleiterscheinung des Alterns und der starken Belastung durch laute Geräusche ist. Wenn Hunde unter Hörverlust leiden, haben sie möglicherweise Schwierigkeiten, gesprochene Befehle zu befolgen, nehmen ihre Umgebung weniger wahr und erschrecken, werden ängstlich oder aggressiv.

In diesem Beitrag erklären wir Ihnen ausführlich, was zu Hörverlust beiträgt, wie Sie das Gehör Ihres Hundes schützen können und geben Ihnen Tipps zur Pflege eines tauben oder hörgeschädigten Hundes.

Faktoren, die zu Hörverlust bei Hunden beitragen

Es gibt verschiedene Ursachen für Hörverlust, aber zunächst einmal ist es wichtig, zwischen verschiedenen Arten von Hörverlust zu unterscheiden. Im Allgemeinen gibt es zwei Hauptarten: angeborene Taubheit, wenn ein Hund taub geboren wird, und erworbene Taubheit, wenn ein Hund mit normalem Gehör geboren wird, aber später im Leben sein Gehör verliert.

Ursachen für angeborene Taubheit

Wenn ein Hund taub geboren wird, gibt es dafür zwei Hauptgründe:

·        

  • Geburtsfehler – Wenn sich das Ohr oder das Nervensystem eines Welpen nicht richtig entwickelt, kann dies zu einer Taubheit bei der Geburt führen. Dies kann, genau wie beim Menschen, auf schlechte Gene oder eine abnormale Entwicklung zurückzuführen sein.
  • Genetik – Genetische Faktoren können ebenfalls eine Rolle bei angeborener Taubheit spielen, insbesondere bei bestimmten Rassen. Zu den Hunderassen, bei denen dieses Problem am häufigsten auftritt, gehören Dalmatiner, Bullterrier, Australische Treibhunde, Englische Setter, Englische Cocker Spaniels, Boston Terrier und Parson Russell Terrier. Experten haben herausgefunden, dass der häufigste genetische Marker für Taubheit eine helle oder weiße Haut oder ein helles Fell ist oder helle Flecken, Sprenkel oder ein Merle-Fell.

 

Ursachen für erworbene Taubheit     

Während Sie gegen angeborene Taubheit nicht viel tun können, haben Sie bei erworbener Taubheit mehr Einflussmöglichkeiten. In diesem Fall sind Hunde in Bezug auf Hörverlust Menschen sehr ähnlich. Dies sind einige der häufigsten Ursachen:

  • Altersbedingter Hörverlust ist eine fortschreitende Erkrankung, die oft im Hochfrequenzbereich beginnt und nach und nach den gesamten Hörbereich beeinträchtigen kann. Obwohl er bei älteren Hunden häufiger auftritt.
  • Laute Geräusche können das Gehör Ihres Hundes beeinträchtigen. Die wiederholte Einwirkung lauter Geräusche wie Musik, Maschinenlärm, Feuerwerk, Schüsse oder Flugzeug- und Hubschrauberlärm kann zu einem dauerhaften Hörverlust führen. Manchmal kann sogar ein einzelnes, extrem lautes Geräusch wie Schüsse oder Explosionen einen vorübergehenden oder halbpermanenten Hörverlust verursachen. Zu den Symptomen einer sensorineuralen Taubheit können das Ignorieren von Geräuschen, Schwierigkeiten beim Hören hoher Töne und Verhaltensänderungen wie erhöhte Angst oder Reizbarkeit gehören.
  • Ohrenentzündungen – Ohrenentzündungen durch Bakterien, Hefen oder andere Organismen können zu einer Ansammlung von Ablagerungen und Entzündungen führen, die den Gehörgang physisch blockieren und den Schalldurchgang erschweren können. In den meisten Fällen kann Ihr Tierarzt, sobald er festgestellt hat, um welche Art von Infektion es sich bei Ihrem Hund handelt, die richtige Behandlung einleiten, wodurch der durch die Infektion verursachte Hörverlust oft behoben werden kann.
  • Trauma – Alles, was zu einem physischen Trauma des Gehirns, des Gehörgangs oder des Trommelfells führen kann, kann einen Hörverlust verursachen. Dies kann ein Autounfall, übermäßiges Kratzen am Ohr, ein Kampf mit einem anderen Hund oder ein schwerer Sturz sein.
  • Ohrenschmalz oder Entzündung – Wenn die Ohren Ihres Hundes stark gereizt sind und er weniger auf Geräusche reagiert, kann es sein, dass sich Ohrenschmalz angesammelt hat oder eine Entzündung den Gehörgang blockiert. Dies lässt sich oft leicht beheben, erfordert jedoch ärztliche Hilfe, um das Problem richtig und sicher zu behandeln.

Vorbeugende Maßnahmen zur Verringerung von Hörverlust

Die beste Möglichkeit, das Gehör Ihres Hundes zu schützen, besteht darin, die Lautstärke der Geräusche, denen er ausgesetzt ist, sowohl kurzfristig als auch wiederholt, zu reduzieren. Dies kann durch die Verwendung von Gehörschutz für Hunde und die Vermeidung unnötiger Lärmbelastungen erreicht werden.

Gehörschutz: Wenn Sie wissen, dass Ihr Hund lauten Geräuschen ausgesetzt sein wird, sollten Sie die Verwendung von Rex Specs Ear Pro in Betracht ziehen. Diese bieten eine Lärmreduktionsrate (NRR) von 31 Dezibel. Das bedeutet, dass sie den Geräuschpegel um bis zu 31 Dezibel reduzieren können, was dazu beiträgt, das Gehör Ihres Hundes bei lauten Aktivitäten wie Schießen, Feuerwerk und Reisen in Flugzeugen, Hubschraubern und auf Motorrädern zu schützen.

Begrenzen Sie die Lärmbelastung: Die Begrenzung der Lärmbelastung Ihres Hundes kann ebenfalls dazu beitragen, Hörverlust zu verhindern. Vermeiden Sie es beispielsweise, Ihren Hund zu lauten Veranstaltungen mitzunehmen oder ihn starkem Maschinenlärm auszusetzen.

Regelmäßige Untersuchungen: Regelmäßige Untersuchungen bei Ihrem Tierarzt können dazu beitragen, Hörverlust frühzeitig zu erkennen. Bei frühzeitiger Erkennung können einige Arten von Hörverlust behandelt oder behoben werden.

Wie man einen tauben Hund oder einen Hund mit Hörverlust pflegt

Wenn Ihr Hund einen Hörverlust entwickelt hat oder vollständig taub ist, geraten Sie nicht in Panik – die Betreuung eines tauben Hundes ist zwar mit einigen zusätzlichen Herausforderungen verbunden, aber dennoch gut zu bewältigen. Eine taube Hündin namens Bonnie hat es mit Hilfe ihres Besitzers und zweier Hundegeschwister bis auf den Gipfel des Mount Whitney geschafft.

Um Ihnen dabei zu helfen, finden Sie hier einige Tipps, die Ihnen das Leben mit Ihrem hörgeschädigten Hund erleichtern können.

  • Trainieren Sie Handzeichen – auch wenn Ihr Hund nicht von Anfang an taub ist, trainieren Sie beim Training sowohl mit Hand- als auch mit Sprachbefehlen, damit Sie, falls er jemals taub werden sollte, immer noch auf diese Trainingsgrundlage zurückgreifen können.
  • Verwenden Sie visuelle und taktile Signale – da Ihrem Hund einer seiner Sinne fehlt, sollten Sie ihm helfen, sich sicherer zu fühlen, indem Sie mehr mit den Sinnen arbeiten, die er noch hat. Trainieren Sie ein Klopfen oder Winken mit der Hand vor seinem Gesicht, um seine Aufmerksamkeit zu erregen. Stellen Sie sicher, dass er Sie sehen kann, wenn Sie einen Raum verlassen, oder klopfen Sie ihn wach, um ihn wissen zu lassen, dass Sie da sind oder gehen.
  • Lassen Sie Ihren Hund mit einem Mikrochip versehen – taube Hunde können oft verloren gehen, daher ist es umso wichtiger, dass Ihr Hund mit einem Mikrochip versehen ist und ein Halsband mit ID-Marken trägt, nur für den Fall der Fälle.
  • Verwenden Sie ein Vibrationshalsband – dies ist kein Elektroschockhalsband. Es ist wie eine sanfte Vibration eines Telefons an ihrem Hals, die die Aufmerksamkeit Ihres Hundes auf sich zieht, anstatt ihn beim Namen zu rufen. Sie können Ihrem Hund beibringen, Sie anzusehen oder mit dem Vibrationshalsband zurückzukommen.